Diverses

Franz Knapp

Veröffentlicht am

  Entnommen aus: Ottfried Neubecker – Großes Wappen Bilder Lexikon, Battenberg Verlag, 1992, 838 Franz Knapp, ein Künstler aus dem Nibelungengau (und ein waschechter Niederösterreicher dazu)   Franz Knapp –  im Bezirk Melk, aber auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, vorzustellen, hieße  „Wasser in die Donau tragen“. Franz Knapp, im 89. Lebensjahr stehen Vor […]

Kindergeschichten

Die BESONDERE Kindergeschichte

Veröffentlicht am

Pip-Pips Abenteuer  Die Broschüre Pip-Pips Abenteuer wurde zweimal erfolgreich präsentiert! Am 27. Juni 2013 wurde in der Aula der 4-klassigen Volksschule Zelking die Broschüre erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es „sang die komplette Volksschule“ (natürlich nicht das Gebäude, sondern – vermutlich österreichweit einmalig, alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse). Musikalisch umrahmt und ge- und […]

Sagen

Sagen und Geschichten für Jung und Alt

Veröffentlicht am

  Vorwort (* Bereits im 7. Jahrhundert vor Christus verfasste Hesiod (Hesiodos, griechischer Epiker, um 700 v. Chr., aus böotischem Bauerngeschlecht stammend, als Anleitung für bäuerliche Arbeiten das Lehrgedicht „Werke und Tage“ und das mythologische Werk „Entstehung der Götter“), der erste der namentlich bekannten europäischen Schriftsteller Literatur wie Sagen, mit folgenden Worten beschrieben: „Sage vergeht […]

Burgställe und Wallanlagen

Die Zelking im Viertel unter dem Wienerwald (Industrieviertel)

Veröffentlicht am

Bezirk Baden Baden bei Wien Stadtgemeinde/Bezirk Baden/Niederösterreich Von Erbstreitigkeiten und Kriegen Leesdorf als Spielball höherer Gewalten (15. Jahrhundert)   (**) Wenn man in politisch führender Stellung tätig sein wollte, kostete das auch im Mittelalter viel Geld, und so stöhnten die Wallseer, die mit den Habsburgern ins Land gekommen waren, nach einigen Generationen unter einer erdrückenden […]

Burgställe und Wallanlagen

Kindergeschichten

Veröffentlicht am

  Das stolze Schneeflöckchen     (Meine erste Weihnachtsgeschichte) Die Menschen in den  Städten und auf dem Lande froren, denn es war schon mitten im Dezember und die Quecksilbersäule auf dem Thermometer stand schon seit Tagen auf Minusgraden. Geschäftstüchtig und auch „Geschäftssüchtig“ eilten die Menschen auf den Gehsteigen in den Städten hin und her, um […]

Burgställe und Wallanlagen

Herren von Zelking in Tirol

Veröffentlicht am

Das Tiroler Wappen ist ein altes Wappen (bis zum Mittelalter zurückdatiert) Es ist das Wappen der alten Region Tirol, des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol       Innsbruck Landeshauptstadt vom Bundesland Tirol Wilhelm von Zelking am Hofe Kaiser Maximilian I. in Innsbruck   (*) Nach Abschluss der Erbteilungen im Jahr 1510 verfügte Wilhelm erstmals über […]

Burgställe und Wallanlagen

Wien und die Herren von Zelking

Veröffentlicht am

  Wien Domkirche St. Stephan zu Wien   (*) Der Stephansdom (eigentlich: Domkirche St. Stephan zu Wien) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der von Wienern mitunter auch kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen […]

Burgställe und Wallanlagen

Salzburg und Otto V. von Zelking

Veröffentlicht am

Salzburg Wirkungsstätte eines Zelkingers im Bundeslandand Salzburg Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540–1399) Signatur: 1381 III 26 Datum :  26. März 1381 Ott von Zelking von Schönnekk ze den zeiten pfleger ze Neunburg auf dem In und haubtman ze Salzburg, erklärt nach Befehl des Herzogs Albrecht von Österreich, im Falle dieser nicht stät hielt dem edeln […]

Burgställe und Wallanlagen

Das Mühlviertel und die Herren von Zelking

Veröffentlicht am

Die Geschichte der Pfarr- und Wallfahrtskirche (von Kefermarkt) Eng mit der Geschichte der Kirche von Kefermarkt ist Freiherr Christoph von Zelking verbunden. Er erbrachte als Einziger eine Tat, die wohl einmalig für das Spätmittelalter ist. Christoph von Zelking wurde 1455 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Er entstammt einem Geschlecht, das sich nach der […]