Pfarrkirche Zelking

Pfarrkirche Zelking (Außenbeschreibung)

 
Pfk. zum „Hl. Erhard“
 
Aquarell Pfarrkirche Zelking (2007) von Frau Vera Deminger (Melk)  ein Dankeschön für das Originalbild
 
 
Pfarrkirche Zelking

Unsere Kirche steht hoch oben,
blickt ganz still zum Ort herab.
Lässt in ihr den Herrn uns loben –
der dies’ schöne Tal uns gab!

Glocken klingen uns zu weisen,
immer einen Weg zu dir.
Täglich Danken und auch Preisen
woll’n wir unsern Gott dafür!

Wenn man trägt mich einst zu Grabe –
trägt mich nicht zum Tal hinaus,
dieses ich geliebt so habe –
wie auch meines Vaters Haus!
Ludwig Pichler 2006

 
Melkfluss und Pfarrkirche (Turmbereich)

(*) 890, 20. November, Mattighofen, bestätigte König Arnulf der Kirche in Salzburg den dritten Teil der Bürgergemeinde (civitas) bei Magilicha (Melk) bis nach Westen zur Grenze jenes Besitzes, den seine Vorgänger der Kirche St. Emmeram (in Regensburg) zugewendet haben (bei Pöchlarn), mit Ausnahme von drei Huben (Hauthaler, Salzburger Urkundenbuch, II., 62; Kleinmayern, Iuvavia, Anhang, 113).

Könnte damals eventuell damit auch unser heutiges Gemeindegebiet davon betroffen gewesen sein?
 
Um 1020 gründete der Bischof von Passau die Pfarre Melk und ließ die Pfarrkirche zum hl. Stephan auf dem Berg, östlich an der Burg der Babenberger, „auf die Pfarre“ (heute Riednaue) erbauen. Diese Pfarre erstreckte sich anfänglich auch über Matzleinsdorf, Zelking, Schönbühel, Gerolding und Dorf Aggsbach. Der Bischof wies dazu Zehente an, behielt sich das Lehensrecht vor, und stellte Weltpriester als Pfarrer an (Seite 164).
(*) Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt, Band 16. 1998
 
 
Erste urkundliche Erwähnung (laut DEHIO [*], südlich der Donau, Teil 2, MZ, 2003, Seite 2798) 1294/98
 
Jedenfalls war diese bei St.Stephan (als erste Pfarrkirche wird allgemein die „Stephanskirche“ auf der Anhöhe im Bereich des heutigen Stiftsparkes angenommen, worauf auch noch jetzt der Flurname „auf der Pfarre“ hinweist) bestehenden Pfarre gut mit Zehenten des Bistums Passau und möglicherweise auch mit Besitzungen in Pielach dodiert und wurde als „bessere Pfründe“ betrachtet. Patronat und Besetzung der Pfarre gehörten aufgrund der skizzierten historischen Entwicklung dem Bistum Passau zu. Ende des 11. Jahrhunderts, zu jener Zeit etwa, als Melk Benediktinerkloster wurde, gehörten in etwa die heutigen Gemeinden bzw. Orte Melk, Matzleinsdorf, Zelking, Schönbühel Gerolding und Aggsbach zum Pfarrgebiet.
Zur territorialen Entwicklung der Pfarre Melk sei noch angeführt, daß
neben dem schon erwähnten Gerolding Schönbühel bis 1156, Zelking und Matzleinsdorf bis 1346 abgetrennt wurden. Letztgenannte Gemeinde kam in den Wirren der Reformationszeit wieder zur Mutterpfarre, um erst 1784 endgültig selbstständig zu werden (Entnommen aus: Die katholische Pfarre Melk [Materialien]. Herausgegeben vom Kultur- und Museumsverein Melk. Melk, 1993. Beitrag von Mag. Dr. P. Wilfried Kowarik, Prior und Archivar im Stift Melk).

Das ursprüngliche Vikariat der Pfarre Melk ist eine Gründung der Zelkinger aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie wird erstmals 1298 genannt (Teilentnahme aus: Der Bezirk Melk, Band II, Melk 1994, Seite 121).

Wenn man von Matzleinsdorf kommend, sich noch auf der Großen Höhe befindet, sieht man auf dem Kirchbichl (Kirchenhügel) die schöne, einfache Landkirche, welche dem Hl. Erhard, geweiht wurde und die einstmals auch das Patrozinium hl. Agatha innegehabt hatte.

[* Das Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, abgekürzt heute Dehio, wurde von Georg Dehio begründet. Dieses Handbuch eignet sich für den Kunsthistoriker und Kunstliebhaber zum Nachschlagen am Schreibtisch sowie als Reiseführer vor Ort]
 

 

Nord/Ostansicht (von Matzleinsdorf kommend)

Es ist nicht nur für Einheimische ein schöner Anblick, Kirche und Teile des Ortes auf einem einwirken zu lassen.
Ebenso sieht man von Einsiedl kommend,
unterhalb der Ruine (da diese um einiges sich höher befindet, ist diese eher zum sehen) unsere Kirche, deren Außenmauern romanische Bauteile beinhalten.

(*) Die Entstehung der Pfarre Melk ist ohne Zweifel in ein sehr hohes Alter hinaufzusetzen, und höchstwahrscheinlich sind lange vor der Errichtung des Stiftes die Bischöfe von Passau, deren kirchlicher Sprengel bis zur Regierung des Kaisers Josef II. (Joseph!) fast das ganze Land unter der Enns umfaßte, ihre ersten Gründer und Stifter gewesen. Sie hatten ursprünglich einen sehr weiten Umkreis; unter dem ersten mit Namen bekannten Pfarrer von Melk Gebhard, wurde 1165 die Pfarre Gerolding errichtet und Schönbühel dieser zugetheilt; 1294 erscheint ein Pfarrer von Zelking, welches 1346 gänzlich von der Mutterpfarre Melk getrennt wurde, 1350 ein Pfarrer zu Matzleinsdorf, welches schon 1544 als der Pfarre Melk einverleibt vorkommt, 1784 wieder als Localpfarre davon getrennt wurde.
(* Entnommen aus: Chronik des Marktes Melk, … Zusammengestellt von Franz Xaver Linde, Melk 1890, Seite 150)

(*) Zelking (hl. Erhard – Herrschaft): Pfarre aus einem Vikariat von Melk hervorgegangen – herrschaftliche Gründung 2. Hälfte 13. Jahrhundert. 1294 urkundliche bezeichnet, 1346 auf Betreiben des Herrschaftsbesitzers Albero von Zelking gegen Entschädigung der Mutterkirche durch Bischof Gebhart von dieser gelöst und zur selbstständigen Pfarre erhoben (Keiblinger, II/1, Seite 15).
(* Entnommen aus: Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, 6. Teil Niederösterreich, Wien 1955, Seite 168)

 

Süd/Ostansicht mit der teils neu errichteten Friedhofsmauer
 

Dieser ehrwürdige Bau scheint urkundlich erstmals 1294 auf und wurde inmitten vom Ortsgebiet auf einem Hügel als ein Vikariat errichtet, hat eine gotische Außenerscheinung und wird von einem Ortsfriedhof mit teilweiser mittelalterlicher Bruchsteinmauer umgeben.
 
1294 scheint ein Pfarrer in Zelking auf und wurde 1346 gänzlich von der Mutterpfarre Melk getrennt (seither eigenständige Pfarre).

Unsere Pfarrkirche ist als einzige in der Diözese St. Pölten (auf Betreiben Kaiser Joseph II. wurde 1785 diese Diözese gegründet) dem heiligen Erhard geweiht.

§ 11
Statistik der Curatstationen beim Beginne der Diöcese.
Die auf den beiden Viertel Ober dem Wienerwald und Ober dem Manhartsberg sich erstreckende neue Diöcese bestand aus folgenden (nach Decanaten alphabetisch geordneten Curatstationen (*).
(* Protocol. Episcop. Sanhipol. Tom. I. pag. 34
41)

Im Viertel O. W. W.
2. Melk. (unter anderem) Matzleinsdorf und Zelking.
(Teilentnahme aus: Geschichte des Bisthums St. Pölten, II. Band, 1876, Seite 50)

 
 

Briefmarke Österreich 1908/1913 mit Bildnis Kaiser Joseph II.
„Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Post AG
 
 
Kartenausschnitt mit dem Bereich Diözese St. Pölten
 
 
(*) Erhard (der Name bedeutet: mit starker Ehre = althochdt.), dessen Gedenktag der 8. Jänner ist, soll aus der Narbonne (Südfrankreich) stammen, hier um 630 geboren und um die Mitte des 7. Jahrhunderts nach Regensburg gekommen sein. Er war aber vorerst nur ein Wanderbischof gewesen. Um 700 soll er am Hofe des agilolfinischen Herzogs Theodo verstorben sein. Das genaue Sterbedatum ist unbekannt. (Er ist wohl um das Jahr 717 in Regensburg gestorben und ruht seitdem in der Krypta der Regensburger Niedermünsterkirche (* Internet).
Erhard dürfte unter anderem Gründer von 7 Klöstern in den Vogesen sowie von 14 in Bayern gewesen sein (in den diversen Literaturen gibt es verschiedene Jahres- bzw. Inhaltsangaben von Geburt, Wirken und Tod!). Er gilt als Patron der Landwirtschaft und für Baumrodung, wird aber auch bei Viehkrankheiten und gegen Augenleiden sowie Pest angerufen.
 

Hl. Erhard
(Bild aus: Ratisbona Sacra, Band 6, 1989, Seite 335)
 
 
Der Begriff „heilig stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet über alles Irdische erhaben, von Gott erfüllt, unantastbar
Seine Begräbnisstätte befindet sich in der Dompfarrkirche Niedermünster in Regensburg. Bereits 973 wird Erhard als „heiliger Bekenner genannt. Der Heilige, dessen Gebeine im Jahre 1052 durch Papst Leo IX. erhoben wurden (was einer Heiligsprechung gleichkam), wird als Bischof im Ornat mit Buch (auf dessen aufgeschlagenen Seiten soll sich ein Augenpaar befinden – als Heiler der blind geborenen Herzogstochter Odilia/Ottilia) und Stab (auch mit einer Axt – als Fäller des Baums des Heidentums), aber ansonsten ohne besondere Attribute dargestellt.
 
 
Der heilige Erhard

Über die historische Persönlichkeit Erhards ist nur wenig bekannt. Das äußerst dürftige Quellenmaterial läßt ihn nur in Umrissen erscheinen. Als geschichtliche Tatsache steht fest, daß er Bischof war und vor dem Jahr 784 in Baiern starb. In der Literatur wird gemeinhin 700 als Todesjahr genannt. Seine Herkunft aus Aquitanien, aus Südfrankreich, dem Land am Atlantik zwischen Pyrenäen und der Garonne, wird von der Geschichtswissenschaft als sehr wahrscheinlich angenommen.
Die früheste Lebensbeschreibung Erhards stammt von einem Mönch namens Paulus aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, enstand also erst rund 350 Jahre nach dem Tod des Heiligen. Wie es scheint, verfügte der Biograph über wenig konkrete Unterlagen. In zeitgenössischer Überlieferung wird der Name Erhard nur einmal genannt und zwar in dem 784 entstandenen Verzeichnis der bairischen Bischöfe im Totenbuch des St.-Peters-Klosters in Salzburg. Seine Ruhestätte fand Erhard in der ersten Kirche am Platz von Niedermünster, einer in spätmerowingischen Zeit in Steinbautechnik erstellten Saalkirche mit Rechteckchor. An der Inneren Nordwand dieser Kirche errichtete man aus Tuffsteinplatten eine Grabkammer, legte den Leichnam Erhards hinein und verschloß sie mit dem Deckel eines römischen Sarkophags.
Die Erhebung der Gebeine Erhards
eine frühe Form der Heiligsprechung erfolgte am 8. Oktober 1052 in Anwesenheit von Papst Leo IX. und Kaiser Heinrich III. (1028
1056). Bischof Heinrich II. (12771296) ließ am 24. Dezember 1280 das Grab St. Erhards nochmals öffnen, um den Schädelknochen und einen Armknochen zu entnehmen, damit sie, wegen der Verehrung des Volkes, mit Silber und Edelstein verziert, bei besonderen Festlichkeiten vorgeführt werden können.
Seit 1866 ruhen die Gebeine St. Erhards in einem neugotischen Schrein aus vergoldtem Kupfer, der über seiner Grabkammer  zur Verehrung ausgestellt ist. Eine ovale Silberkapsel mit verglaster Schauöffnung birgt die Schädelreliquie des Heiligen. Die Augsburger Arbeit ist mit der Jahrezahl 1653 bezeichnet und trägt das Wappen des Stiftes Niedermünster sowie das der Äbtissin Margareta von Sigertshofen. Eine anthropologische Untersuchung der Gebeine ergab, daß sie einem im Alter von 70 bis 80 Jahren verstorbenen Mann
mediterranen Typs gehören. Außerdem konnte festgestellt werden, daß der gesondert aufbewahrte Schädelknochen zum selben Skelett gehört wie jene Gebeine, die als Reliquien St. Erhards verehrt werden.
Andachtsbilder und Skulpturen  zeigen St. Erhard meist als Bischof in Pontifikalkleidung mit Hirtenstab und Buch. Gelegentlich wird er in bezug auf die Heilung der blinden Ottilie auch mit einem Augenpaar auf dem aufgeschlagenen Buch dargestellt. Mit diesem Attribut zeigt ihn bereits eine Skulptur aus der Zeit nach 1350 in der Kirche von Gosselding bei Landau/Isar.
Entnommen aus: Karl Bauer, Regensburg. Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte, 4. Auflage, Regensburg 1988, Seite 757

 
Da der regensburgsche Einfluss bis in unserem Raum (in und um Pöchlarn) reichte, gab es aus einem bis heute noch nicht erklärtem Grunde ein Erhardpatrozinium bei uns.

Der heilige Erhard

(*) Der konkrete Anlaß, wenigstens dreihundert Jahre nach seinem Ableben den Heiligen in einer Vita zu ehren, war die Anwesenheit Papst Leo IX. in Regensburg, der nicht nur die Gebeine des heiligen Wolfgang erhob, sondern diese in der damaligen Zeit einer Heiligsprechung gleichkommenden Ehre auch den Reliquien des heiligen Erhard angedeihen ließ. Sicherlich gaben die zahlreichen Wunder und Gebetserhörungen am Grab Erhards den entscheidenden Anstoß zu seiner Kanonisation; aber es könnte auch noch eine zweite Komponente dazukommen. Papst Leo IX. war als Bruno Graf von Dagsburg ein gebürtiger Elsässer; Erhard soll in den Vogesen der Legende nach sieben Klöster gegründet und die heilige Odilia, die Stifterin der Klöster Odilienberg und Niedermünster am Fuße des Odiliemberges im Elsaß, von ihrer Blindheit geheilt haben. Daher wäre es durchaus denkbar, daß in der Vita die Beziehungen Erhards zum Elsaß so stark in den Vordergrund geschoben wurden, um damit auch dem Papst eine Ehre zu erweisen (Seite 38).

Ist schon die Vita des heiligen Emmeram in Bezug auf Zeit- und Ortsangaben nicht sehr ergiebig, um wieviel weniger die des heiligen Erhard.
Die zweite Version, er sei öfters in das Elsaß gereist, ist wohl die wahrscheinlichere. Doch warum kam Erhard nach Baiern? Wohl kaum als missionierend durch die Lande ziehender Wanderbischof, vielmehr, daß er gezielt von dem Baiernherzog Theodo ins Land gerufen worden war (Seite 41).

Vom Tod Erhards und seiner Beisetzung in Regensburg erfahren wir nur aus der sonst wenig ergiebigen Vita des heiligen Albartus, welcher der Überlieferung nach Bischof des irischen Bistums Cashel und wie Hildulf ein Bruder Erhards gewesen sein soll. Doch ist hier die Interpretation mit „leiblicher Bruder“ noch weitaus fragwürdiger als bei Hildulf (Seite 42).

„Die Ausgrabung erfolgte in voller Kenntnis der Lage des Grabes an der richtigen Stelle… Die Öffnung und Umgestaltung des Begräbnisses ist mit anderen Worten der jetzt sichtbar und nachweisbar gewordene feierliche Erhebungsvorgang des Jahres 1052 in Gegenwart von Papst und Kaiser“. Die an sich schon lückenlose Beweisführung wurde durch das Urteil der Anthropologen nur noch bestätigt. Bei den aufgefundenen Reliquien ergab der Befund, daß es sich um die Gebeine eines im Alter von etwa 70 bis 80 Jahren verstorbenen Mannes „mediterranen“ Typs handelte.
Bringt man nun die schriftliche und die schriftlose Überlieferung in Einklang, so ergibt sich im Großen und Ganzen ein ziemlich klares Bild, das zwar einige Trübungen aufweist, die sich jedoch kaum jemals werden aufhellen lassen. Erhard war aus dem Süden Frankreichs gekommen, den er unter dem zunehmenden Druck der Araber verlassen hatte, gelangte über das Elsaß nach Regensburg, um hier das Amt eines Hof- oder Landesbischofs zu übernehmen (Seite 43).

Sein Todesjahr ist völlig unbestimmbar. Da Erhard, wie schon angeführt, hochbetagt starb, wäre es durchaus angängig, daß er seinen Täufling, die heilige Odilia, deren Todesdatum um 720 angesetzt wird, überlebt hat; nur ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen, daß er das Jahr 739, das Jahr der bonifatianischen Kirchenorganisation erlebt hat.
In einem wohl auf Veranlassung Wolfgangs im Scriptorium von St. Emmeram angefertigten Sakramentar wird Erhard als „episcopus et confessor“ unter dem 8. Januar angeführt, ein Datum, das auch heute noch als der Tag seines Gedächtnisses gilt (Seite 44).

Eine zweite Welle der Erhards-Verehrung setzte ein, als Bischof Heinrich II. von Regensburg am 24. Dezember 1280 das Grab Erhards nochmals öffnen ließ. Dabei entnahm man dem Sarkopharg das Haupt und einen Arm des Heiligen, „damit sie, wegen der Verehrung des Volkes, mit Silber und Edelstein verziert, bei besonderen Festlichkeiten vorgeführt werden können“.
Nach der Graböffnung durch Bischof Heinrich II. von Regensburg nahm vor allem der Reliquien-Kult starken Aufschwung. Vermutlich sollte die Abgabe von Reliquien ebenso dazu dienen, das stark verschuldete Stift wieder zu sanieren, wie die Ausstellung von Ablaßbriefen.
Der Besuch des Erhards-Grabes scheint über Jahrhunderte hinweg sehr rege gewesen zu sein, denn alsbald entwickelte sich in der Woche des 8. Jänner der „Erhardi-Markt“ (heute nicht mehr bestehend), … (Seite 45).

Eine der bekanntesten Gebetserhörungen, zumal sie ihren literarischen Niederschlag in einer Erhards-Vita gefunden hat, ist die des Konrad von Megenberg. Die älteste ikonographische Darstellung des heiligen Erhard ist jene im sogenannten Utakodex, einem Evangeliar, das um 1020 im Auftrag der 1025 verstorbenen Äbtissin von Niedermünster, Uta von Kirchberg, angefertigt worden war, und heute in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird (Seite 50/51).
(* Teilentnahmen aus: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg, 1. Teil, Regensburg 1989; Der heilige Erhard [Bischof von Regensburg], Beitrag von Paul Mai, Seite 38 bis 51)

Eine Bauernregel besagt: Der Erhard mit der Hack', der steckt Weihnachten in den Sack.



(°) Der frei stehende Chorraum der ehem. „Gräberkirche“ (vormals St. Veit) –  in diesem befindet sich die Aufbahrungshalle
 
 
Die inmitten des Pöchlarner Friedhofs befindliche „Gräberkirche (der frei stehende gotische Chorbau ist noch vorhanden) war auch ursprünglich dem hl. Erhard geweiht (° Wilhelm Zotti, Abgekommene Kirchen im Viertel ober dem Wienerwald, 2004, Seite 53)!
 
1346, 16. Dezember, St. Pölten, beurkundet Bischof Gottfried von Passau die Stiftung der Pfarre Zelking durch Alber II. von Zelking und seiner Hausfrau Minzla (Albers von Volkenstorf Tochter), wodurch eine Abtrennung von der Mutterpfarre Melk durch Geld und Lehensdienste erreicht wurde (* Seite 565).
 
Bei der Pfarrgründung durch Alber II. von Zelking und seiner Hausfrau Minzla von Volkenstorf wurden 1346 auch Zehente auf Anzenberg, Arb; Güter zu Wildenstein und auf einer Hofstatt in Anzenberg sowie der Zehent zu Zelking unter dem Haus (Burg Zelking) als Abgeltung der Mutterpfarre Melk zur Verfügung gestellt (* Seite 566).
 
1348, 24. Juni, stiften Alber II. von Zelking und seine Frau Minzla von Volkenstorf drei Wochenmessen in der (neuen Pfarr-)Kirche aus den Zehent zu Anczenperg (Anzenberg) und 24 d Dienst von einer Hofstätte zu Anczenperg (* Seite 567).
 

1363, 18. Juni, vermacht Hanns III. von Zelking u. a. seinen Anteil am Haus Zelking usw.

Um sein großes Ross soll man zu Zelking den Chor bei der Pfarre (sic!) bauen (* Seite 568; Hoheneck, Genealogie der Stände Oberösterreichs, III., 852853; Original im Schlossarchiv Grafenegg; vergleiche Archivberichte aus Niederösterreich, I., fol. 32).
 

Der Chor der Kirche wurde über letztwillige Anordnung des Hanns III. von Zelking von 1365 an, gebaut.

 
1400 war ein Hof in Roggendorf bei Loosdorf in die Kapelle (Schlosskapelle? – vermutlich war hier die heutige Pfarrkirche gemeint!) in Zelking dienstbar (* Seite 571).
 

Am 3. Juli 1421 stiftete Stephan IV. von Zelking zur Pfarrkirche St. Agatha und Erhard (also bestand damals ein Doppelpatrozinium!) in Zelking für seine Eltern (Heinrich IV. und Katharina von der Lippa) zwei Jahrtage (* Seite 569).

 

1433, 14. Dezember, stiftete die Bruderschaft Unser Frauenzeche bei der Pfarrkirche Zelking mit Zustimmung des Pfarrers Wolfgang Herwart (Herbart?) eine sonntägliche Bitte, 12 Kerzen und vier Jahrtage (* Seite 572; Originalpergament, die drei Siegel fehlen, (ehem.) Herrschaftsarchiv Matzleinsdorf; Jahrbuch Adler II., 1875; S. 190 Nr. 351; Lichnowsky Habsburg, V., Nr. 2687; Schmieder, Matricula, fol. 23).

 
1433, Mittwoch vor St. Thomastag des Zwölfboten (16. Dezember). Revers von Wolfgang Herwart Pf. in Zelking, wegen der Stiftung, so die ganze Bruderschaft der Kirche in Zelking getan hat, dass er dieser Stiftung nachkommen wolle (Inv. 93b.; Regesten, …, Wien 1875 [siehe unter Sachwörter], S. 191, Nr. 377).
 
1441, 20. Oktober, Konsekration zweier Altäre in der St. Johannes-Kapelle in Zelking (* Seite 574; Inv. 57b, detto S. 191, Nr. 387).
 

1455 werden 4 d Dienst an der Melk genannt, die man ehemals von einem halben Joch Acker im Khienvestl gegen den Jeckhl (im Freiningauerfeld) zu St. Johannes-Altar auf der Feste gedient hat (* Seite 576).

 

1459, 9. August, siegelte der ehrbare und weise Cholman der Pirichinger, Schaffer des Frauenklosters in Ips (Ybbs an der Donau), als Zeuge einen Stiftsbrief des Pilgreym Rud am Ratenhoff (Rottenhof bei Gottsdorf) zur Pfarrkirche in Zelking zu Ehren der hl. Jungfrau Agatha und hl. Erhard (Bischof) zur Stiftung eines Jahrtages am Montag nach dem ersten Sonntag im Advent (* Seite 476; [ehem.] Herrschaftsarchiv Matzleinsdorf, siehe unter Nöchling; Jahrbuch Adler II., 1875, S. 193, Nr. 436).

 
1530 wurde die Pfarrkirche in Zelking, weil von den Türken verwüstet, von der Türkensteuer frei gehalten (* Seite 579; Wiedemann I., fol. 71).

1551, 4. Mai und 10. Juni, erteilt der Offizial dem Priester Johann Oettl die Seelsorge in Zelking. Der Patron (Georg Wilhelm von Zelking) weigerte sich, diesem entschieden katholischen Mann die Präsentation auszufertigen (* Seite 580; Wiedemann IV., fol. 226).
 

Um 1560 wirkte hier der Flacianer Benedict Melhorn (* Seite 580; Hippolytus, 1860, Seite 15).

 

15801583 war hier als Pfarrer der Flacianer Josias Udenius, den Rüdiger von Starhemberg berief und der zwei Streitschriften verfasste (* Seite 580; Hippolytus, 1861, S. 103; Wiedemann I., Seite 404, 413, 420; IV., Seite 226/227).

1584, 26. Oktober, kaufte Hanns Wilhelm, Herr von Zelking, zum Weinberg, dem Mannesstamme zum Nutz und Ehr das „uralt Stammerhaus" (uralte Stammhaus) Zelking, das längere Jahre versetzt war, ohne Landgericht um 26.750 fl. (siehe die Wertdifferenz gegenüber 1656 bei Beschreibung Schloss Zelking!!!) zurück (* Seite 580/581; Testament von 1604 im Protokoll – [ehem.] Herrschaftsarchiv zu Matzleinsdorf).
 

1590 (*) erfolgte im ganzen Land ein großes Erdbeben (es war das stärkste, was je in Österreich stattgefunden hatte), sodass unzählige Gebäude beschädigt oder ganz zerstört wurden (weltliche Gebäude genauso wie Kirchen). Diese Aufzeichnung (* aus dem Neulengbacher Archiv) wurde von der Historikerin Frau Christa Hammerl recherchiert.

 

1608, 10. September, wurde dem niederösterreichischen Prälatenstande eine Beschwerde vorgelegt, in welcher es heißt: Der Prädikant von Zelking lockt die Stiftsuntertanen von Melk heimlich zu sich (Niederösterreichisches Prälatenstandsarchiv in Wien; I. F. Keiblingers Handschriften im Stift Melk).

 
1612, 27. Februar, Weinberg, fügt Hanns Wilhelm von Zelking seinem Testament noch einige Verordnungen bei, so unter anderem: Die Gerhaben sollen bevollmächtigt sein, die Herrschaften Weinberg, Zelking, Leonstein, Tornach (Dornach bei Freistadt) und Wartberg (bei St. Oswald) zu verkaufen, wenn die freie Religionsausübung der Augsburg’schen Konfession de facto et per forza abgeschafft und seinen Söhnen, was Gott gnädig verhüten wolle, die Kirchen in Kefermarkt, Zelking und Leonstein genommen, die christlichen (lutherischen) Pfarrer aus- und weggeschafft und verjagt und ein Privat-Exerzitium in Geschlössern nicht mehr geduldet werde (* Seite 583). 

Frau Susanna Regina geborene von Zelking war die Tochter von Herrn Hans Wilhelm von Zelking, die ihren Vater im Schloss auf Zelking aufnahm und bis zu seinem Ableben pflegte.
(Teilentnahme aus: EuroJournal, 14. Jahrgang/2008/Heft 1, Seite 47, Beitrag von Dipl-Ing. Dr. Edith Frimmel/Kefermarkt)
 
1613, 12. Juni, schreibt Pfarrer Alexander Stöckhel dem Dechant zu Melk: aus Zelkhing, einer Concin- und Tornaw'schen Herrschaft, das gleichwohl nach Pöchlarn eingepfarrt ist, haben heuer über 200 Personen, darunter solche, welche von 7–9 Jahren als lutherische sich enthalten haben, kommuniziert  (* Seite 581; Konsistorialarchiv St. Pölten, Faszikel Michelhausen).

Die Nachricht, dass Zelking nach Pöchlarn eingepfarrt sei, bezieht sich offenbar nur auf die Katholiken. Denn noch 1613 wird Maria Stockmayrin, Pfarrerin zu Zelking, als Taufpatin in Maria Laach genannt (Pfarrmatriken von Maria Laach).
 
1627, 30. Juni, verschied Hanns Wilhelm, Herr auf Zelking, im hiesigen Schloss. Seine Beisetzung in der Gruft verzögerte sich nicht bloß durch Erbauung einer Gruft in der Kirche zu Zelking, sondern vor allem durch Verhandlungen mit den geistlichen und weltlichen Behörden, da er als Lutheraner gestorben war und seit Einführung der Gegenreformation und Ausweisung der Pastoren alle Kirchen dem katholischen Gottesdienste zurückgegeben worden waren. Deshalb wurde die Leiche in einem kupfernen Sarge in einem Gewölbe des Schlosses aufbewahrt und konnte erst am 13. November 1628 (!) in aller Stille in der Kirchengruft beigesetzt werden (* Seite 586).
Eine Gruft befindet sich im Chorraumbereich, rechts beim Scheidbogen, unterhalb den Bänken, wo Hanns Wilhelm von Zelking bestattet worden sein kann.
 
 
Antwortmail von Herrn Univ.-Prof. Dr. et Mag. theol. Gustav Reingrabner

a) Schwierigkeiten mit Begräbnissen evangelischer Adeliger. Die hat es natürlich vor allem dort gegeben, wo ein „Erbbegräbnis“ in einem Kloster oder einer Pfarre mit katholischem Pfarrer und Patronat gegeben hat. Dort, wo eine Kirche unter dem Patronat oder einer Vogtei eines evangelischen Adeligen stand, fanden sich in der Regel doch Möglichkeiten. In der Regel bestanden sie in Lösungen, die jener ähnlich waren, wie sie für Hans Wilhelm von Zelking  getroffen wurden. So etwas Ähnliches ist bereits 1590 beim Begräbnis eines Kuenringers im Stift Zwettl  vereinbart worden.

b) Wenn Sie nach Nachrichten über derartige Vorkommnisse suchen, blättern Sie bitte die fünf Bände der Senftenegger Monatsblätter des Karl Friedrich von Frank durch, die unter anderem in der Landesbibliothek erliegen.

c) Aus Weißenkirchener Quellen ergibt sich, das die beiden letzten Zelkinger, die die Herrschaft Wachau inne hatten, versuchten, den evangelischen Gottesdienst dort zu unterstützen, dass das aber nicht möglich war. Dazu meine Arbeit im Waldviertel 2009. Daraus, aber auch aus den Bemühungen Christoph Wilhelms und anderen Nachrichten kann man schließen, dass sie bis an ihr Lebensende evangelisch blieben.

d) Wann die Pfarre Zelking einen katholischen Pfarrer erhielt? Der terminus ante quem ist jedenfalls der September 1627. Damals hat Ferdinand II. die Ausweisung aller evangelischen Prediger und Schulmeister aus Niederösterreich verfügt und gleichzeitig allen Patronatsinhabern aufgetragen, binnen sechs Wochen einen katholischen Priester für ihre Pfarre(n) zu präsentieren. Allerdings  gab es bereits vorher gelegentliche Vakanzen, weil evangelische Prediger nicht mehr in genügender Anzahl zur Verfügung standen. Allerdings schweigen für diese Jahre in vielen Fällen die vorhandenen Quellen über die tatsächliche Besetzung von Pfarren mit evangelischen Predigern, sodass man nicht immer genau das Ende evangelischer Pastoration angeben kann. In den von Alois Plesser ausgewerteten Archivalien kommt in dieser Zeit keiner für Zelking vor.

 

1627, 16. November, wurde auf die Pfarre Zelking Nikolaus Weinberger präsentiert, der sich 1628 auch Dechant in Melk und 1633 weiters Pfarrer zu Groß- und Klein- Pöchlarn und Zelting (sic! – laut Votivtafel in der Filialkirche in Holzern befindlich) nannte (* Seite 586; [ehem.] Herrschaftsarchiv Matzleinsdorf; Konsistorialarchiv St. Pölten, Faszikel Kirchberg an der Pielach). Im selben Jahr führte der Prälat von Melk eine Prozession nach Zelking; dem Herrn von Zelking gehörig, wo früher ein Prädikant war, und es wurde die Kirche wieder katholisch besungen und darin gepredigt. Zu Warting (?) war noch ein Präzeptor vorhanden, der zuvor etliche Male zu Zelking anstatt des Prädikanten die Kanzel betrat und einen stattlichen Zugang hatte (* Seite 586; Wiedemann I., 609, 611).
 
1632, 19. Juni, Wien, wurde der Vikar Theobald Hornig von Zelking für die Pfarre Lunz präsentiert (Konsistorialarchiv St. Pölten, Faszikel Lunz). Die Melker Pfarrer Buell und Johann Harlander ließen (1632) durch Kapläne abwechselnd in den Kirchen Matzleinsdorf und Zelking Gottesdienst halten (* Seite 587; Konsistorialarchiv in Wien).
 
Bis 1634 (am 10. April 1634 verstarb als Letzter seines Geschlechts Ludwig Wilhelm im Alter von 28 Jahren) Patronats-, aber auch teilweise Begräbniskirche der Herren von Zelking.
 
1638, 21. August, präsentiert Weikhard, Freiherr von Polhaim und Wartenburg, als Inhaber der Herrschaft Zelking dem Fürstbischof von Passau für den durch Resignation des Johann Harlander erledigte Pfarrkirche Zelking den Laurenz Stadler (* Seite 587; Abschrift im [ehem.] Herrschaftsarchiv Matzleinsdorf).

 
1639, 30. Mai, Schloss Zelking, präsentierte Weikhard, Freiherr von Polhaim und Wartenburg, Herr der Herrschaften Zelking, Ottenschlag und Gobelsburg, nach dem Tode des Laurenz Stadler für die Pfarrkirche in Zelking den P. Matthias Puck (Original im [ehem.] Herrschaftsarchiv Matzleinsdorf).

 
1639, 1. Juni, Zelking, versprach Puck beim Antritt der Pfarre Zelking u. a., jährlich 20 fl. am Pfarrhofe zu verbauen (* Seite 587; Abschrift im [ehem.] Herrschaftsarchiv Matzleinsdorf).
 

1683 wurde auch der Ort von den Tataren heimgesucht. Laut Kirchenmatriken (Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 16751893) wird angeführt, dass am 21. Juli durch die Tataren 93 ZelkingerInnen ermordet oder verschleppt wurden.

Der erste Lehrer war Franz Schnelhammer (verstorben am 5. März 1700 im 82. Jahr).

 
(°) Motter Andreas, Mag. der Philosophie scheint um 1690 in Zelking auf und war hier nur zwei Jahre tätig; starb 44-jährig und wurde in der Pfarrkirche vermutlich in der Gruft im Mittelgang bestattet.
1689, 16. August wurde Johann Zehentbauer als Vikar in Klein-Pöchlarn präsentiert. Zehentbauer kam 1694 nach Zelking
(° Entnommen aus: 13911991 Kirche Klein-Pöchlarn/17921992 Pfarre Klein-Pöchlarn, Seite 31).
 
1713, 8. November, wurde der Zelkingerische Kirchendiebstahl beschrieben (* Seite 590).

 
1725, im September, mahnt Abt Ambrosius von Seitenstetten die Holden in Zelking (in diesem Schreiben gibt es einen Hinweis auf einen ehem. Pranger!), nachdem ihr Streit mit dem Pfarrer Johann Georg Kaufmann nun beigelegt ist, ihrem Pfarrer Ehre und Gehorsam zu erweisen (* Seite 590; Stiftsarchiv Seitenstetten, Akten, Nr. 45).
 
1760 erfolgte die Aufstellung vom Johannes Nepomuk-Altar.
 

1761 sollen die Kupfersärge in der Gruft gegen billigeres (dünneres) Material vertauscht und der Verkaufserlös für die Renovierung der Kirche genommen worden sein.

 

Um 1770 erfolgte eine Restaurierung der Kirche.(* Entnommen aus: Geschichtliche Beilagen, Band 17, 2001)

 
Langhaus und Nordschiff unter einheitlichem Satteldach, Spitzbogenfenster, neugotisches Portal und an der westlichen Giebelwand gedrungener 3-geschossiger, im Kern gotischer Turm mit Zeltdach und Uhrengiebeln.

 
Nordansicht
 

Eingangsbereich
(** Haupteingang)
 
Der Chor (höhere Trauflinie als das Langhaus) mit wuchtigen, weit abgetreppten Strebepfeilern, zweiteiligen Spitzbogenfenstern mit Maßwerk (Verhältnis 1:6).


Grundriss aus: DEHIO Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, MZ, 2003
 


Aquarell von C. Dienst 1949 (Süd- und Ostansicht)
 
 
An der südlichen Außenseite (Langhaus) drei Fenster in gotischer Form.
Im Langhaus (besitzt einen romanischen Kern = Außenmauer) und Nordschiff (dieses beinhaltete ehemals nachgotische Spitzbogenfenster mit weißem Glas und orangeroten Umrahmungen mit Ornamenten) zwei Maßwerkfenster, unter einem einheitlichen Satteldach, neugotisches Nordportal in spitzbogigem Rahmen mit Krabben. An der glatten westlichen Giebelwand ist der gedrungene, 3-geschossige, im Kern got. Turm mit Schlitzfenstern und Zeltdach mit Uhrengiebel angemauert; an der nördlichen Turmseite befindet sich ein Anbau (ehem. „Gerätekammerl– in welchem sich seit Herbst 2003 eine WC-Anlage befindet, in der ca. 350 Arbeitsstunden seitens freiwilliger Helfer und etwa € 10.000 an Materialkosten, von der Gemeinde finanziert, darin investiert sind).


An der Apsis-Außenseite der Pfarrkirche Matzleinsdorf

1872 wurde unter Pf. Leopold Haindl, mit Zustimmung Francisca Xaveria, Gräfin Harrach zu Rohrau und Gräfin Ludmilla von Harrach zu Rohrau (laut Grabinschrift auf den Grabsteinen im Friedhof von Matzleinsdorf) als damalige Patronatsinhaberinnen, durch den Kremser Baumeister Josef Utz (der Ältere) die Kirche renoviert und erhielt durch den Bau des neugotischen Portals (** Haupteingang), den Umbau des Turmes (siehe Stahlstich Zelking 1820) und einem Anbau eines Gerätehäuschens (**) ihr heutiges Aussehen.


Ansicht (West/Süd) der Pfarrkirche nach einem Stahlstich von 1820
 (mit dem ehemaligen Meierhof im Ortsteil Gassen und der Ruine Zelking)
 

Pfarrkirche Zelking 1973 von Franz Knapp Kopie von der Originalradierung (gut 150 Jahre spätere Ansicht)
 
Aquarell der Pfarrkirche von Ferdinand Viertlmayer 2007
 

Sakristeianbau und Gruft der FamilieHansmann

Im Norden 1geschossiger tonnengewölbter Sakristeianbau mit ovalem Fenster, daneben ein Grabstein (Gruft) der Familie Hansmann mit Relief-Trauerfigur, um 1900.
 

 
Ansicht vom nach Osten ausgerichteten Chor mit den wuchtigen, abgetreppten Strebepfeilern


Anna Ballwein/Pöchlarn Aquarellansicht der Ostseite
(Druck für eine Postkartenserie)

Chor mit wuchtigen abgetreppten Strebepfeilern. 

 
Am Chorhaupt (außen) neogotischer Grabstein „1845 Priestergrab), hier liegen folgende, in Zelking wirkende Priester begraben (Zahl = Priesterjahre): Joseph Leutmötzer (60), Alexander Platzer (57), Franz Schnepf (knapp 5) und Edmund Warchol (29).

Priestergrab
 

Pfarrer Alexander Platzer
wurde als zweiter Priester hier bestattet

 
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Grab der Familie Harrer, wobei dessen ältester Sohn Adolf (ehemals Pfarrer in Spratzern * 30. Mai 1941, † 3. März 1985) nicht hier, sondern in Spratzern bestattet wurde. Es befindet sich also hier nur die Namensinschrift auf dem Familiengrab).
 
 
  
Bei den inneren Eingangstüren des Hauptportals sind in Form eines Monogramms (l.) IHS und (r.) MARIA eingebrannt.

 
Das ehemalige „Gerätekammerl“ heute befindet sich eine WC-Anlage im Inneren
(** ehemaliges Gerätehäuschen)
 
  
Entstehungsjahr 1982 und 1992
Nach Originalradierungen (vom Künstler selbst koloriert!) vom ehemaligen „malenden Fährmann Franz Knapp