Pfarrkirche Zelking

Zelking – Glocken, Kirchenfahnen, Krippe und Kreuzwegbilder

 
 
(*) Abgaben von Kirchenglocken (Abschrift aus: Selekte Karton 30)
 

 
An das hochwürdigste bischöfliche Ordinariat St. Pölten
 

Nachdem die Patronatsherrschaft der Pfarrkirche in Zelking sich mit der Abgabe der seinerzeit bezeichneten 2 Kirchenglocken einverstanden erklärt hatte, vorbehaltlich der Zustimmung seitens der Centralcommission für hist. Kunst- und Denkmale in Wien, so steht bei Aufrechterhaltung der zugesicherten Cautelen der Abgabe weiter nichts im Wege.
 
Mit Rücksicht auf die mit der Abnahme jedoch verbundenen Arbeiten wäre es gewiss zweckentsprechend, wenn die berufenen Conservatoren die fragl. Objcete an Ort und Stelle vor deren Abnahme besichtigen würden, weil im Falle einer Ablehnung durch die Conservatoren eine Zurückschaffung der Glocken in den Kirchenturm nicht leicht mehr möglich wäre, abgesehen von den unnütz erwachsenen Kosten. Es ist nämlich nicht ausgeschlossen, dass der bei den Glocken von Zelking schon früher constatierte Altertumswert nochmals seine Bestätigung finden könnte.
 
Pfarramt Zelking, am 8. Nov. 1915 Alexander Platzer Pfarrer (* DASP = Diözesanarchiv St. Pölten)
 
 
 
Beschreibung der vier Glocken

 
1. Glocke
 

Gj 1947. Dm 100 cm. Gw (?) Is DEM ANDENKEN DER GEFALLENEN SOLDATEN BEIDER WELTKRIEGE * DIE GEMEINDE. B: Vs Hl. Barbara, Rs.

2. Glocke
 
 

Gj 1947. Dm 84 cm. Gw (?) ZUR EHRE GOTTES GEWIDMET VON KARL UND MARIE GRÖBL 1947. B: Vs Madonna (Immaculata?), Rs. (im Medaillon) Glocke und Is JOSEF PFUNDNER WIEN 1947.

 
3. Glocke
 
 

Gj um 1300. Dm 58,5 cm. Gw ca. 120 kg. 6-teilige Hkl. ohne B und Is (Eingravierung an der Glocke 55tb). Diese Glocke soll aus dem ehem. Schloss Zelking stammen und dient heute auch als „Zügenglöckchen.

 
4. Glocke
 

Johann Georg Fielgrader. Gj 1793. Dm 36 cm. Gw ca. 35 kg.
B: Kruzifix, hl. Märtyrer, Ornamente, Palmettenfries mit Meerweibchen, Blumen und Engelsköpfen. Is: 1793 GOSS MICH JOHANN GEORG FIELGRADER IN WIENN.
Ehemaliges „Zügenglöckchen (wurde nur geläutet, wenn jemand verstorben war und hat nur ein Handgeläut, wird wegen des leichten Überschlagens heute nicht mehr verwendet).
Die Glocken 1, 2 und 3 besitzen ein elektrisches Geläut und werden zum „Zusammenläuten (vor dem Beginn einer Messe) verwendet (mit Glocke 3 wird begonnen zu läuten, dann folgt Glocke 2, etwas später auch die Glocke 1).
Glocke 2 allein wird für das „Mittagläuten verwendet.
Glocke 2 beginnt abends mit dem „Engel des Herrn-Geläute und etwas später folgt die Glocke 3 mit dem „Vater-Unser-Läuten.
 
(*) Große Glocken brachte erst die christliche Kirche in Gebrauch. – Ursprünglich wurden Eisenplatten zu Glocken geschmiedet, dann ging man zu Bronzeguss über. Erst nach der Glockenweihe durfte eine Glocke geläutet werden.

Die Inschriften, anfänglich spärlich vorhanden und kurz gefasst, waren einem Gebet entnommen oder hatten auf die Verwendung der Glocke einen Bezug. Neben den Inschriften erschienen dann Abdrücke von Siegeln usw. und endlich auch figürliche Darstellungen (Cruzifixus, Maria, Kirchenpatrone usw.). Von alten und älteren Glocken ist fast nichts erhalten. Glocken haben meist kein langes Leben, vor allem aber die Ablieferung für Kriegszwecke forderten viele Opfer unter den ehernen Ruferinnen (* UNSERE HEIMAT, Jahrgang 23, 1952, Nummer 57, Seite 137/138 – Teilentnahme aus: Die Glocke in Geschichte, Sage und Aberglauben. Vortrag von Franz Englisch, April 1952).

Die Kirchenfahnen
 
  
Die große Kirchenfahne (Vorder- und Rückseite)

       

Die zwei kleinen Kirchenfahnen (jeweils Vorder- und Rückseite).

1897 wurden die roten Kirchenfahnen angeschafft (H. A. 8/1976)

Krippe des Dominikus Schilcher


Figuren der Schilcher-Krippe auf dem Marienaltar

 

„Kripperl (ab 2006 auf dem Altartisch vom Herz-Jesu-Altar)

Die Figuren der „Schilcherkrippe
 
     
Die Hl. Familie

  
Esel und Ochs

 
 
Zwei
„Verkündigungsengel“?
           
Hirten und
„Volkl


    
Dromedar, acht Schafe und ein Widder, Rappe (mit weißen Haaren????)

        
Die heiligen drei Könige (Weise, Sterndeuter, Magier?)


Die „heimgekehrte“ Figur (Begleitperson eines der hl. drei Könige?)

Diese, vor vielen Jahren an die Matzleinsdorfer Krippe abgegebne Figur, wurde 2012 erstmals in der Zelkinger Krippe aufgestellt!
 
(*) Von Pfarrer Alexander Platzer durch die Firma Schilcher aus Oberammergau 1895 angeschafft (* H. A. 8/1976)

     
Die obigen Weisen erhielten durch die Familie Riegler aus Mannersdorf (welche die Krippe/Krippenfiguren aufstellt) 2009 ein Weihrauchgefäß, eine Goldtruhe (der „Afrikaner erhielt schon vorher die linke Hand ersetzt) und ein Myrrhegefäß
Dominikus Schilcher „Aufnahme wohl aus den 1880er Jahren
(freundlicherweise seitens der Gemeinde Oberammergau zur Verfügung gestellt)
 
Die Krippe entspricht ziemlich genau den Angeboten des Oberammergauer Verlegers und Galanterieschreiners Dominikus Schilcher (geboren 27. Februar 1847, gestorben 6. November 1905). Ob Schilcher die Krippenfiguren selber geschnitzt hat, oder welche Schnitzer ihn beliefert haben kann ich leider mangels Unterlagen nicht herausfinden.
Beste Grüße Dr. Constanze Werner

Mailantwortschreiben auf Anfrage betreffs Schilcher an:
Gemeinde Oberammergau
Schnitzlergasse 5
D-82487 Oberammergau

 

Kreuzwegbilder

Kreuzwegstationen (Ölbilder) um 1820.
Die Kreuzwegbilder der Pfarrkirche Zelking könnten aus der Schule des Kremser-Schmidt stammen.
Wer diese tatsächlichlich
gemalt hatte, konnte noch nicht eruiert werden (jedoch nicht gemalt durch den
Kremser-Schmidt-SchülerJoseph von Führich!).

 
 

Seit der Zeit um 1600 wurden Kreuzwege mit 14 bebilderten Stationen errichtet (bei manche Kreuzwegstaionen gibt es eine 15. Station die Auferstehung Jesu), sie zeigen den Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung und Grablegung.

Die jeweiligen Kreuzwegstationen
 
  1     Jesus wird zum Tode verurteilt
  2     Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
  3     Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
  4     Jesus begegnet seiner Mutter
  5     Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
  6     Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
  7     Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
  8     Jesus begegnet den weinenden Frauen
  9     Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
10     Jesus wird seiner Kleider beraubt
11     Jesus wird ans Kreuz geschlagen
12     Jesus stirbt am Kreuz
13     Jesus wird vom Kreuz genommen (und in den Schoß seiner Mutter gelegt)
14     Der Leichnam Jesu wird ins Grab geleg
t