Pfarrkirche Matzleinsdorf

Allgemeines über die Pfarrkirche Matzleinsdorf


Wappen des Stiftes Melk
Neugot. Sakristeiportal mit gemaltem Melker Stiftswappen und bezeichnet 1893.
Fastentücher 

2010
 

 
 
 
 
 
 

2012
 

Titel: Hoffnungszeichen Lebensweg Jesu (Repros) von Eberhard Münch
Beschreibung der Bilder (links von oben nach unten): Liebe; Kraft; Licht; Quelle und Spur und rechts: Auferstanden; Durchkreuzt; Verzweifelt; Bedroht und Unverstanden. Mittelteil: Gemordet (Inschrift:
Ich lebe und ihr sollt auch Leben, Joh. 14,19)

Ehemalige Weihnachtskrippe

Seit dem Zubau wurde das „Kripperl“ (bis 2009) rechts beim Aufgang zur Empore aufgestellt
(nur die rechte Figur könnte die sein, welche vom Zelkinger „Kripperl“ nach Matzleinsdorf abgegeben wurde!)
Diese (rechte) Figur wurde 2012 wieder den Figuren dem Zelkinger Kripperl“ beigegeben!


 
 
Kirchenfahnen

     
 
     
Die drei Kirchenfahnen (Vorder- und Rückseiten) beim Fronleichnamsumzug am 23. Juni 2011 bei windigem Wetter aufgenommen
Glocken 

1. Glocke

(Die älteste) Gew. ca. 200 kg. Gj 1466. Dm 70,5 cm. GA: gut. Hkl. mit Seilwerk, alte Aufhängung aus Schmiedeeisen (mit Rollen) von 1671. B.: Christusmedaillon. Inschrift: * IHS * 1466 * (Christusmedaillon) IN * DEN * ERN + SANT * BARTHOLOMA * UND * MARIA * IST GOSSEN * DI GLOCKEN *.

2. Glocke
Wandlungsglocke 1962. 198 kg. Dm ?. Inschrift: „Ihr Engel wachet, begleitet, vereinet“ Glockengießerei St. Florian/OÖ.

3. Glocke
Gebetsglocke 1962. 531 kg. Dm ?. Inschrift: „Alles ist dein Eigentum“ (aus: „Großer Gott …“) Glockengießerei St. Florian

4. Glocke
Große Glocke von 1788 (?). 568 kg. Dm ?. GA: gut; ein Geschenk des Müllermeisters Ferdinand Schilcher, 6-teilige Hkl.-Krone mit derben Köpfen. B.: Kruzifix, hl. Martin, Erzengel Michael. Oben zw. schmalerem und breiterem spätbarockem Ornament in lat. Kap. Is: MICH GOSS GEORG FIELGRADER IN WINN ANNO 1788. Unter dem Kruzifix: JOSEPHO STAMEL PRAEF (* Tönendes Erz 1961, Andreas Weissenbäck/Josef Pfundner, ** Ing. Martin Riedl/Bergern).

(*) Der Turm bewahrt eine besondere Merkwürdigkeit, nämlich eine vierhundert Jahre alte Glocke (von 1466), bei drei Zentner schwer, deren oberer Rand die Umschrift hat: In * den * ern * sant * bartholome * und * Macia (Maria) * ist * gossen * di * glockn * ihs * 1866 – zugleich ein Beweis, dass die Kirche seither bei so vielen Feuersbrünsten, die den Ort trafen, verschont blieb. Eine zweite, wahrscheinlich ebenso alte Glocke, nach der Angabe des Gedenkbuches bei 1¼ Zentner schwer, mit der Aufschrift: „Lucas Marcus Mataeus Joannes etc.“, wurde 1788 und nochmals 1825 umgegossen und wiegt jetzt bei drei Zentner. Die große Glocke, 840 Pfund schwer, von 1782 (sic!) und die Sterbeglocke, ein Geschenk des Kirchenvaters und Müllermeisters Ferdinand Schilcher (der sich überhaupt als ein vorzüglicher Wohltäter der Kirche erwies), von 1795 haben nichts Merkwürdiges (* Keiblinger, Band II, S. 307).

 
Firmungen und Visitationen

§ 28 Rückblick auf Kerens‘ bischöfliche Wirksamkeit.
Gleich zu Beginn seiner Regierung war Kerens (*) bestrebt, seine Diöcese mit eigenen Augen kennen zu lernen. Daher unternahm er noch in den ersten Jahren sechs Visitationsreisen.
Die erste canonische Visitation (1785/1986?) geschah im Stifte Melk (22. und 23. Mai), am 24. wurde Matzleinsdorf  und am 25. auf dem Rückweg nach St. Pölten Losdorf visitirt
.
(Teilentnommen aus: Geschichte des Bisthums St. Pölten, II. Band, 1876, Seite 153/154)

(* Johann Heinrich von Kerens, erster Bischof von St. Pölten, 1785
1794; die feierliche Amtseinsetzung fand am Sonntag, 8. Mai 1785 in St. Pölten statt; Papst war damals Pius VI.)


(*) Firmungen in der Pfarrkirche Matzleinsdorf (seit 1900): 8. Mai 1900 – Seine Gnaden Dr. Johannes Rössler; 14. (15.?) Mai 1916 – Seine Exzellenz Bischof Joh. Rössler; 23. VI. 1937 – Bischof Michael Memelauer; 14. Mai 1956 – Dr. Franz König; 13. Mai 2005 (Freitag) Abt Georg Wilfinger OSB. (* DASP – es sind keine weiteren Eintragungen vorhanden)

Fronleichnamsprozessionen

 
 
Pater Lukas bei der „Fronleichnamspredigt“ 2005

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fronleichnam 2009


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Fronleichnamsprozession 2005 fand unter Pater Lukas bei schönstem Wetter am Hart statt, die von 2009 im Garten der Gräfin Elisabeth Heussenstamm.

Palmsegnung


Matzleinsdorf, Palmsonntag 2012
Segnung der Palmbuschen und Gläubige durch Pater Lukas im Pfarrhofbereich