Pfarrkirche Zelking

Diverse Beschreibungen (Pfarrkirche Zelking)

Veröffentlicht am

    Stiftungsbrief für die Pfarrkirche in Zelking      (*) Wier Gottfrid von Gocz gnaden byschof ze Pazzawe, veriehen offenlich vnd tven chunt allen den, die disen brief sehent oder hoerent lesen, die nu lebent vnd hernach chunftig sind, daz wir dem edeln ersamen Albern von Celking, seiner havsvrowen, vrowen Minczla vnd iren eriben […]

Pfarrkirche Zelking

Pfarrkirche Zelking (Innenbeschreibung)

Veröffentlicht am

Inneneinrichtung, … Aquarell Hochaltar von Frau Melanie Fröschl (2003)  Danke für das Original Dieses Bild zeigt den Innenraum (von Blickrichtung Langhaus  zum Chorraum) noch vor der Restaurierung mit den alten Kehlheimer Platten und den in barocker Form gehaltenen (alten) Gestühlen, mit dem 2000 entferntem Speisgitter sowie die vormals in Hell-, Mittel- und  Dunkelbraun gestrichenen Kreuz-, […]

Pfarrkirche Zelking

Pfarrkirche Zelking (Außenbeschreibung)

Veröffentlicht am

  Pfk. zum „Hl. Erhard“   Aquarell Pfarrkirche Zelking (2007) von Frau Vera Deminger (Melk) – ein Dankeschön für das Originalbild     Pfarrkirche Zelking Unsere Kirche steht hoch oben, blickt ganz still zum Ort herab. Lässt in ihr den Herrn uns loben – der dies’ schöne Tal uns gab! Glocken klingen uns zu weisen, immer […]

Pfarrkirche Zelking

Grabplatten- und Sargtafelbeschreibungen

Veröffentlicht am

    Der Gruftplan und die Inschriften der Grabplatten Gruftplan vom ehem. Pfarrkirchenratsvorsitzenden Herrn Leopold Stattler Chorraum Grabplatte des Christoph Wilhelm und Ludwig Wilhelm von Zelking (im Chorraumbereich) Nach göttlichen Willen starb der Leichnamb des hochunt wolgebornen herrn Herrn Christofh Wilhelm herr von Zelckhing in Wien den 27 Abrils 1631 alß er in gottesforcht und […]

Pfarrkirche Zelking

Begräbnisstätten der Zelkinger

Veröffentlicht am

Österreich Pfarrkirche Zelking Magdalena von Zelking ALHIER RVEHET TVGENT UNND EHR DIE HOCHVNNDWOLGEBORNE FRVFRA/ MAGDALENA FRA/ VON ZELCKHING GEBORNE GREFN ZV HARDEEGG GLOOCZ UNND IM MACHLAND DES HOCHUNNDWOLGEBORNEN HERRN HERRN CHRISTOPH WILHELM HERRN VON ZELCKHING HÖCHSTGELEBTT GEMAHL DIE GESTORBEN IST DEN  29. OCTOBRIS  VMB II VHR IN DER NACHT DES 1626 IAHR IHRES ALTERS IM […]

Pfarrkirche Zelking

Kirchenbeschreibungen

Veröffentlicht am

  Liebe Homepagebesucherinnen und Besucher! Durch die Umgestaltung meiner Homepage werden auch die Beschreibungen der Sakralbauten in der Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf anders als im „Kirchenführer“ (Broschüre 2005) ausgeführt sein. Die sakralen und profanen Texte/Bilder werden in eigenen Menüs (Kirchen und Orte extra aufgelistet) einsehbar sein. Hoffe anhand dieser Umgestaltung ein leichteres Suchen zu ermöglichen. Werte Gemeindebürgerinnen […]

Gespräche mit Gott

Gespräche mit Gott

Veröffentlicht am

Zwiegespräche mit Gott  (*) WAS KANNST DU ERWARTEN? Euch wird von frühesten Tagen an gesagt, daß ihr „schlecht“ seid. Ihr akzeptiert, daß ihr in „Sünde“ geboren seid. Schuldgefühle sind eine erlernte Reaktion. Euch sind Schuldgefühle wegen begangener Taten eingeredet worden, noch bevor ihr überhaupt in der Lage wart, irgendetwas zu tun. Euch ist beigebracht worden, […]

Literaturhinweise und Sachwörter

Sachwörter und Literaturangaben (Kirchen)

Veröffentlicht am

LITERATURANGABEN   Über den hl. Erhard Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte von Karl Bauer, 4. Auflage, Regensburg 1988, Seite 757; Das Jahr der Heiligen, Verlag Neumann 1965, „Geschichte und Legende“, S. 29; DIE HEILIGEN und Namenspatrone im Jahreslauf 1985, Delphin Verlag, S. 21; Geschichte des Bistums Regenburg, Mittelalter und frühe Neuzeit, von Karl Hausberger, Band II, S. 25, […]

Ortskapelle Mannersdorf

Ortskapelle Mannersdorf

Veröffentlicht am

  Ortskapelle   Ansicht der Ortskapelle nach einem Aquarell von Herrn Edmund Eigner (Loosdorf), 2003 Seit wann es in Mannersdorf eine Kapelle gibt, ist urkundlich nicht (mehr) fassbar. 1820 könnte ein mögliches Errichtungsjahr sein. Aus dieser Zeit sollte auch das Marienbild abstammen, welches durch schlechte Restauration zerfallen ist und durch das derzeitige ersetzt wurde. Bereits […]

Filialkirche Maierhöfen

Filialkirche Maierhöfen

Veröffentlicht am

  Filialkirche zum „Hl. Nikolaus“ Südseitige Ansicht     Die Filialkirche zum „Heiligen Nikolaus“ in dem Weiler Maierhöfen befand sich ursprünglich viel näher zur Donau gelegen, die durch Anlandungen beziehungsweise Regulierungen sich heute schon etliches entfernt von der „Schifferkirche“ befindet   Maierhöfen kommt unter dem Namen Marchouen schon im Melker Urbar von 1314 vor. Grundherrschaft […]