Burgställe und Wallanlagen

Sachwörter und Literaturangaben (Flurdenkmäler)

Veröffentlicht am

  SACHWÖRTER (*) – geboren (†) – gestorben (verstorben) a – (lat., frz.) 1a (Ar) = 100 m² A 1 – Autobahn 1 (E 5) Abk. – Abkürzung Abschneider – ein Fußweg, wo möglichst gerade ausgegangen wird, damit man sich etliches von der Wegstrecke zu gehen erspart allg. – allgemein; allgemeinen anno dazumal – vor […]

Sagen

Viel Steine gab’s …

Veröffentlicht am

Steine und Steinformationen im Hiesberggebiet (Die Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf betreffend) Der „rogliche Stein“ = „Großer Stein“! Auf der hiesigen Herrschaft, im Hiesberg, liegt ein abgerissenes ungeheures Felsenstück, von mehr als 700 Zentner (70 Tonnen!) durch das Ungefähr zwischen zwei spitzen Felsen dergestalt im Gleichgewichte, daß ein einziger Mensch im Stande ist, den ungeheuren Stein merklich zu bewegen, […]

Flurdenkmäler

Bodendenkmale

Veröffentlicht am

Bodendenkmäler aus dem Bezirk Melk Archäologische Beschreibungen aus dem Buch: DER BEZIRK MELK, Band I entnommen, sowie weitere Beschreibungen von neueren Bodenfunden aus dem Bezirk Melk vom ehemaligen Archäologen Herrn Gustav Melzer/Pöchlarn. Jungsteinzeit (5.000–1800 v. Chr.) Unter Jungsteinzeit (Neolithikum) wird jene Periode verstanden, in der Waffen/Gerätschaften aus Stein, Holz oder Knochen hergestellt wurden. Neben der […]