Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540–1399)
Signatur: 1381 III 26
Datum : 26. März 1381
Ott von Zelking von Schönnekk ze den zeiten pfleger ze Neunburg auf dem In und haubtman ze Salzburg, erklärt nach Befehl des Herzogs Albrecht von Österreich, im Falle dieser nicht stät hielt dem edeln Grafen Hainreichen von Schaunberg den tag auf den Sunntag vor sand Johanses tag ze Sunnbenden und die spruch, daz ich dann die vesst ze Neunburg auf dem In dem vorgenanten von Schaunberg ingeben antwurten und gewarten schol, wenn ich dez von dem egenanten von Schaunberg mit seinem offen brief ermont wird, also daz mir der vorgenant von Schaunberg mein gelt geb und bezal nach meiner brief sag und laut, die ich in satz weiz über Neunburg han.
Siegler: der Aussteller.
Ze Lintz am Erichtag nach dem Sunntag ze Mittervasten.
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/search?null=&q=Zelking&y=0&x=0&block=1
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540–1399)
Signatur : 1381 VI 25
Datum : 25. Juni 1381
Ott von Zelking von Schönnekk ze den zeiten pfleger ze Neunburch auf dem In und haubtman ze Salzburg, erklärt nach Befehl des Herzogs Albrecht von Österreich, im Falle dieser nicht stät hielt dem edeln grafen Hainreichen von Schaunberg den tag auf sand Merteintag und die spruch, daz ich dann die vesst ze Neunburg auf dem In dem vorgenanten von Schaunberg ingeben antwurten vnd gewarten schol, wenn ich dez von dem egenanten von Schaunberg mit seinem offen brief ermont wird, also daz mir der vorgenant von Schaunberg mein gelt geb und bezal nach meiner brief sag und laut, die ich in satzweiz über Neunburg han.
Siegler: der Aussteller.
Ze Lintz am Erchtag nach sand Johanns tag zu Sunnbenden.
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/search?null=&q=Zelking&y=0&x=0&block=1
04. 05. 2012
Betreff: Otto von Zelking
– Tätigkeit in Salzburg (ca. 1380–1400)Sehr geehrter Herr Pichler!
Das Salzburger Landesarchiv kann Ihnen auf Ihre Anfrage nach der Tätigkeit von Otto (V.) von Zelking im Erzstift Salzburg folgendes mitteilen:
Das Salzburger Landesarchiv besitzt leider keine unmittelbaren Quellen, die die Tätigkeit von Otto von Zelking für den Salzburger Erzbischof Pilgrim II. von Puchheim (1365–1395) belegen. Die wenigen urkundlichen Nennungen des Zelkingers befinden sich allerdings nicht hier in Salzburg, sondern in verschiedenen Urkundenbeständen in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Einen Überblick darüber bietet die Urkundenplattform www.monasterium.net, wo der Großteil der mittelalterlichen Urkunden kostenlos zugänglich sind.
Aus der wissenschaftlichen Literatur über Erzbischof Pilgrim II. konnte eruiert werden, dass Otto von Zelking ein angeheirateter Verwandter des Erzbischofs war (Ehemann der erzbischöflichen Nichte Elisabeth von Puchheim, Tochter des Alber III. von Puchheim, eines Bruders des Erzbischofs). Herbert Klein führt in seinem Artikel über Erzbischof Pilgrim auch an, dass Otto von Zelking von 1380 bis 1388 erzbischöflicher Hofmarschall und von 1380 bis 1382 zugleich auch Hauptmann zu Salzburg gewesen ist (H. Klein, Erzbischof Pilgrim von Puchheim, 1365–1395, in: Mittteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113, 1972/1973, Seite 16).
Mit freundlichen Grüßen
Für die Landesregierung:
Dr. Hubert Schopf, MAS
16. 05. 2012
Betreff: Otto von Zelking
Sehr geehrter Herr Pichler!
Otto von Zelking war als Salzburger Hofmarschall und Hauptmann zu Salzburg sicher in der engsten Umgebung von Erzbischof Pilgrim II. zu finden. Schon allein durch seine hohen Funktionen im erzbischöflichen Hofstaat wird er auch auf Hohensalzburg gewohnt haben, aber detailliertere Angaben sind wegen der sehr spärlichen Nachrichten leider nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Für die Landesregierung:
Dr. Hubert Schopf, MAS
Beide Mailantwortschreiben wurden auf meine Anfrage hin, freundlicherweise durch Herrn Dr. Hubert Schopf MAS (für die Landesregierung von Salzburg) betreffs der obigen Daten in meiner Anfrage vom 1. bzw. 7. Mai 2012 dankenswert übermittelt.

Die Festung Hohensalzburg (mit Teilansichten der Stadt Salzburg)
nach einer Originalradierung von Franz Knapp 1960